Sprachbarrieren und Fremdheit des Gesundheitssystems sollten kein Hindernis sein, medizinische Hilfe zu erhalten. MedWatch möchte Geflüchteten der Ukraine deshalb eine Anlaufstelle bieten, schnell und unproblematisch ärztliche Hilfe in ihrer Nähe zu finden. Auf der folgenden Karte sind Arztpraxen für Geflüchtete aufgelistet. Zusätzlich finden die Geflohenen Informationen, etwa ob in der PraxisPraxis Im medizinischen Bereich werden mit dem Begriff »Praxis« die Arbeitsräume eines niedergelassenen Arztes, Zahnarztes, Tierarztes oder Psychotherapeuten bezeichnet. Laut ärztlichen Niederlassungsrechts definiert die Arztpraxis den Tätigkeitsort der Vertragsärztin. ukrainisch oder russisch gesprochen wird.
Möchten Sie mit Ihrer HausarztHausarzt Eine Hausärztin / ein Hausarzt ist für die Grund- und Erstversorgung von Patienten zuständig, er oder sie ist in der Regel die erste Anlaufstelle und der erste Ansprechpartner bei medizinischen Fragen. Hausärzte arbeiten in als niedergelassene Ärzt*innen in einer freien Praxis oder sind in einer Kooperationsgemeinschaft angestellt. Zu den Aufgabengebieten gehören die ambulante Versorgung von Patienten, das Schreiben von Überweisungen an Fachärzte, sowie Hausbesuche (gehäuft in ländlichen Gebieten).- oder Facharztpraxis beitragen? Bitte tragen Sie sich hier ein.
Ihre Angaben werden interaktiv auf der Deutschlandkarte dargestellt, regelmäßig durch uns aktualisiert und können geographisch und per Stichwortsuche gefiltert werden. Haben Sie vielen Dank!
Arztpraxen für Geflüchtete: Warum wir das tun
Das Team von MedWatch arbeitet seit Beginn des Ukraine-Kriegs daran, den Geflohenen und Vertriebenen GesundheitsinformationenGesundheitsinformationen Gesundheitsinformationen umfassen Infos über Krankheiten sowie Methoden zur Untersuchung und Behandlung. Diese Informationen bekommt ein Patient in erster Linie durch seinen behandelnden Arzt und die behandelnde Ärztin. Auch Krankenkassen, Selbsthilfegruppen und Beratungs- und Anlaufstellen im Internet bieten Gesundheitsinformationen an. Die Erstellung solcher Gesundheitsinformationen wurde zudem gesetzlich verankert. Das IQWiG, das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, informiert in verständlicher Form u.a. mit Hilfe von Informationsberichten, Kurzantworten und Merkblättern auf seiner Internetseite unabhängig und evidenzbasiert, sowohl für Fachkreise als auch für eine breite interessierte Öffentlichkeit. Weitere Anlaufstellen für Gesundheitsinformationen sind zudem die Unabhängige Patientenberatung sowie der Kooperationsverbund gesundheitsziele.de. bereitzustellen. Dank der Unterstützung engagierter Übersetzer:innen stehen auf „MedWatch Ukraine“ viele Texte in ukrainischer, russischer und deutscher Sprache zur Verfügung.
Täglich erreichen uns Anfragen von Hilfe suchenden Menschen – und auch von denen, die helfen wollen. Wir versuchen, alle an die richtigen Adressen zu vermitteln, Informationen weiterzuleiten, zu koordinieren und zu vernetzen. Dank der Unterstützung durch die Klaus Tschira Stiftung können wir dies jetzt mit der Deutschlandkarte und den darauf gezeigten Arztpraxen für Geflüchtete von „MedWatch Ukraine“ fortführen.
Bei allen Fragen erreichen Sie uns am besten unter kontakt@medwatch.de
Weiterführende Informationen für Geflüchtete
Aber nicht nur Arztpraxen für Geflüchtete sind wichtige Anlaufstellen. In der folgenden Liste finden Sie weitere wichtige Infos bezüglich ärztliche Hilfe für Geflüchtete aus der Ukraine.
- Übersicht zu Informationen über eine medizinische Versorgung für Geflohene aus der Ukraine und Helfende.
- Wichtige Infos zum Aufenthalt in Deutschland (Krankenversicherung) auch auf Ukrainisch und Russisch.
- Wie bekomme ich Medikamente als Flüchtling aus der Ukraine? – auf Ukrainisch und Russisch.
- Was kann ich tun, wo bekomme ich Hilfe? Informationen für Menschen aus der Ukraine mit Krebs. – auf Ukrainisch und Russisch.
- Was ist mit meiner Corona-Impfung als Flüchtling? – auf Ukrainisch und Russisch.
- Hier geht es zu Informationen für alle, die mit Tieren auf der Flucht sind.
Mit freundlicher Unterstützung der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG), Übersetzung: Yevgeniya Dranova.
Redaktion: Nicole Hagen