Transparenz
Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Transparenz ist uns wichtig. Deshalb haben wir uns der Initiative Transparente Zivilgesellschaft angeschlossen. Wir verpflichten uns, die folgenden zehn Informationen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen und aktuell zu halten.
1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr
- Name
- MedWatch gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt) für evidenzbasierten Medizinjournalismus
- Anschrift
- MedWatch, Nicola Kuhrt, Hinnerk Feldwisch-Drentrup, Susannenstraße 4, 20357 Hamburg
- kontakt@medwatch.de
- Gründungsjahr der gUG
- 12 / 2017
2. Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Zielen der Organisation
- MedWatch hat diesen Gesellschaftsvertrag und diese Ziele.
3. Angaben zur Steuerbegünstigung
Laut Freistellungsbescheid (Steuernummer 17/451/09841) vom 28.12.2017 des Finanzamtes Hamburg-Nord ist Medwatch wegen Förderung der Wissenschaft und Forschung, der Verbraucherberatung und Verbraucherschutz, sowie der Volks- und Berufsbildung berechtigt, Zuwendungsbestätigungen für Spenden und Mitgliedsbeiträge auszustellen.
4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger
- Hinnerk Feldwisch-Drentrup, Geschäftsführer, Chefredakteur
- Nicola Kuhrt, Geschäftsführerin, Chefredakteurin
5. Tätigkeitsbericht
Noch nicht vorhanden.
6. Personalstruktur
Nicola Kuhrt und Hinnerk Feldwisch-Drentrup sind seit dem 1. September 2018 als Geschäftsführer mit einer Teilzeitstelle angestellt.
7. Angaben zur Mittelherkunft
Alle Einnahmen über 1.000 Euro werden auf unserer Seite veröffentlicht.
Spenden
- Im Jahr 2018 erhielt MedWatch Spenden vom Deutschen Konsumentenbund e.V. in Höhe von 5.000 Euro sowie von 8.000 Euro.
- Im Jahr 2018 erhielt MedWatch weitere Spenden von Einzelpersonen in Höhe von 5.000 sowie von 10.000 Euro.
- Im Jahr 2018 gewann MedWatch den Netzwende Award von Vocer sowie der August Schwingenstein Stiftung, der Rudolf Augstein Stiftung und der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius und erhielt das hiermit verbundene Preisgeld von 10.000 Euro. Nicola Kuhrt und Hinnerk Feldwisch-Drentrup nahmen im Jahr 2018 außerdem an der Masterclass Wissenschaftsjournalismus der Robert-Bosch-Stiftung teil und erhielten hierfür einen Zuschuss von zusammen 6.000 Euro (zuzüglich Reisekosten).
- Im Jahr 2019 erhielt MedWatch eine Spende in Höhe von 4.800 Euro von Dagmar Schröder-Wenz sowie eine Einzelspende in Höhe von 3.000 Euro.
- Im Jahr 2020 erhielt MedWatch Spenden vom Deutschen Konsumentenbund e.V. in Höhe von 12.000 Euro.
- Im Jahr 2020 erhielt MedWatch für ein Projekt zur Beantwortung von Fragen zum Corona-Virus von der Robert-Bosch-Stiftung eine Spende von 10.000 Euro.
- Im Jahr 2020 erhielt MedWatch von der Deutschen Stiftung Verbraucherschutz den Bundespreis Verbraucherschutz, der mit einem Preisgeld in Höhe von 15.000 Euro verbunden ist.
Erträge aus Leistungen
Die Bertelsmann-Stiftung hat MedWatch beauftragt, ein Gutachten zu gefährlichen Gesundheitsinformationen zu erstellen. Hierfür haben wir in den Jahren 2018 und 2019 ein Honorar von insgesamt 41.180,50 Euro vorgesehen.
8. Angaben zur Mittelverwendung
Die Mittel werden zum Betrieb von MedWatch im Sinne der oben genannten Ziele eingesetzt. Bislang wurden externe Dienstleister (Videodreh, Fotograf, Grafikdesign) honoriert, dazu kommen Ausgaben für Technik und Betrieb der Internetseite.
9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten
Keine.
10. Namen von juristischen Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als 10% des Gesamtjahresbudgets ausmachen
Bertelsmann-Stiftung, Deutscher Konsumentenbund e.V., Vocer. (siehe Ziffer 7.)