Mehr Transparenz, aber nicht automatisch verlässliche Gesundheits-Infos im Netz: Auf die Siegel von HONHON HON – Health On the Net Foundation – zertifiziert vertrauenswürdige Webseiten mit medizinischem Inhalt. Die HON wurde in den 90er Jahren gegründet und arbeitet mittlerweile als NGO (Nichtregierungsorganisation), mit Sitz in der Schweiz. Sie hat den HONcode, einen Standard für die selbstverantwortliche Überwachung und Darstellung von Inhalten im Internet, speziell für medizinische Inhalte, erarbeitet. So soll die Qualität medizinischer Information auf Webseiten bezüglich Zuverlässigkeit und Glaubwürdigkeit, sichergestellt werden. und afgis für InternetInternet Das Internet ist ein weltweites heterogenes, dezentral organisiertes Rechnernetz, welches auf dem Netzwerkprotokoll TCP/IP basiert. Mit Hilfe des Internets können E-Mails geschrieben und Suchanfragen gestartet werden. Es kann Menschen über soziale Netzwerke, Audio- und Video-Telefonie miteinander verbinden. Daten können in das Netz hinein und aus ihm heraus geladen werden. Kartenlesen, Fernsehen und viele weitere Anwendungen sind über das Internet möglich.-Seiten zum Thema GesundheitGesundheit Gesundheit als bloßen Gegenpart zur Krankheit zu definieren, reicht nicht aus. Sie bezeichnet eher einen Idealzustand des völligen Wohlbefindens, ohne körperliche, geistige oder soziale Einschränkungen. Das Wort »Gesundheit« ist ein Konstrukt, welches sich individuell und aus der Gesellschaft heraus definiert und einem ständigen Wandel unterliegt. Prinzipiell liegt bis heute keine allgemein gültige Definition für diesen Zustand vor. sollten sich Nutzer nicht blind verlassen.
Bei GesundheitsinformationenGesundheitsinformationen Gesundheitsinformationen umfassen Infos über Krankheiten sowie Methoden zur Untersuchung und Behandlung. Diese Informationen bekommt ein Patient in erster Linie durch seinen behandelnden Arzt und die behandelnde Ärztin. Auch Krankenkassen, Selbsthilfegruppen und Beratungs- und Anlaufstellen im Internet bieten Gesundheitsinformationen an. Die Erstellung solcher Gesundheitsinformationen wurde zudem gesetzlich verankert. Das IQWiG, das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, informiert in verständlicher Form u.a. mit Hilfe von Informationsberichten, Kurzantworten und Merkblättern auf seiner Internetseite unabhängig und evidenzbasiert, sowohl für Fachkreise als auch für eine breite interessierte Öffentlichkeit. Weitere Anlaufstellen für Gesundheitsinformationen sind zudem die Unabhängige Patientenberatung sowie der Kooperationsverbund gesundheitsziele.de. im Internet den Durchblick zu behalten, ist gar nicht so einfach: Bekannte Anbieter qualitätsgesicherter Angebote bieten vielleicht nichts zum gesuchten Thema an. Die Trefferlisten der Suchmaschinen geben keine Hinweise, welche Informationen zuverlässig sind und welche nicht.
Klar ist jedoch: In den Weiten des Internets tummeln sich jede Menge Scharlatane und irreführende oder sogar gefährliche Informationen – mit oder ohne kommerzielle Absichten. Wie lassen sich diese von verlässlichen Informationen unterscheiden?
Siegel von HON und afgis
Orientierung versprechen etwa die Qualitätssiegel von HON oder afgis, die inzwischen eine ganze Reihe von Internet-Seiten zu Gesundheitsthemen tragen. HON steht für Health on the Net Foundation. Es handelt sich dabei um eine internationale Stiftung mit Sitz in der Schweiz. Im Aktionsforum Gesundheitsinformation (afgis) haben sich verschiedene deutsche KrankenkassenKrankenkassen Eine Krankenkasse ist der Träger der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Krankenkassen stellen den Versicherten Leistungen zur Verfügung, die nach Vorlage der elektronischen Gesundheitskarte in Anspruch genommen werden können. Die meisten dieser Leistungen sind im SGB V festgeschrieben. Historisch bedingt existieren in Deutschland verschiedene Krankenkassen; seit 1992 kann jeder Versicherte frei wählen zu welcher Kasse er möchte. Die Kassen hingegen müssen Versicherte unabhängig ihres Gesundheitszustandes aufnehmen. Krankenkassen sind organisatorisch sowie finanziell unabhängig und unterstehen der Aufsicht von Bund oder Ländern. Seit 2009 fixiert der Gesetzgeber den allgemeinen Beitragssatz. Zusatzbeiträge sind allerdings kassenspezifisch. Im Gegensatz zu gesetzlichen Krankenversicherungen sind private Krankenversicherungsunternehmen Aktiengesellschaften oder Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit (VVaG)., medizinische und therapeutische Fachgesellschaften und Berufsverbände, Kliniken, Selbsthilfegruppen, Institutionen und Anbieter von Gesundheitsinformationen zusammengeschlossen.
Bevor ein Anbieter das Logo auf einer Website nutzen kann, muss er Auskunft zu definierten Kriterien geben. Beide Zertifizierungen sind kostenpflichtig: Bei HON kostet das Siegel zwischen 50 und knapp 400 Euro, bei Afgis zwischen 690 und 990 Euro. Die Zertifikate sind jeweils für ein Jahr gültig und müssen danach erneuert werden.
Welche Kriterien gelten bei HON und afgis
Die Anforderungen für die Zertifizierung sind bei HON mit acht Prinzipien und afgis mit zehn Transparenzkriterien relativ ähnlich, unterscheiden sich aber etwas in den Details:
Beide fordern zum Beispiel Angaben zum Anbieter der Gesundheitsinformationen, Kontaktmöglichkeiten und Datenschutz. Außerdem sollen die zertifizierten Seiten erklären, an wen sich die Website eigentlich richtet und dass die Informationen nicht als Ersatz für einen Arztbesuch gedacht sind. Es soll deutlich werden, welche Qualifikation die Autor:innen besitzen, aus welchen Quellen die Informationen stammen und wie alt die erstellten Texte sind. Verpflichtend ist es auch, Finanzierung und Sponsoring offenzulegen und Inhalte von Werbung zu trennen.
Abgrenzung von Werbung?
Bei der konkreten Umsetzung gibt es aber offenbar ziemlich viel Spielraum. Beispiel Trennung von Beiträgen und Werbung: Hier heißt es zwar, dass redaktionelle Inhalte und Anzeigen klar abzugrenzen sind. Die PraxisPraxis Im medizinischen Bereich werden mit dem Begriff »Praxis« die Arbeitsräume eines niedergelassenen Arztes, Zahnarztes, Tierarztes oder Psychotherapeuten bezeichnet. Laut ärztlichen Niederlassungsrechts definiert die Arztpraxis den Tätigkeitsort der Vertragsärztin. zeigt aber, dass es auch viele Graustufen gibt. Erlaubt sind bei afgis offenbar Advertorials, die zwar am Anfang das Wort „Anzeige“ und am Ende einen kurzen Sponsoren-Hinweis enthalten, aber dennoch das gleiche Layout wie die redaktionellen Beiträge haben.
Auch offensichtliche Widersprüche in den Erklärungen der Anbieter sind wohl kein Hindernis. Auf einer Seite zum Thema diabetisches Auge heißt es: „Die Inhalte dieser Webseite basieren auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und sind frei von Werbung oder kommerziellen Anzeigen.“ Die Seite wird aber von einem PharmakonzernPharmakonzern Ein Pharmakonzern ist ein Großunternehmen, in dem mehrere Pharmaunternehmen zu einem Verbund zusammengeschlossen sind. Hier werden Arzneimittel erforscht, entwickelt, produziert und / oder vermarktet. Es kann sich hierbei um eigens neu entwickelte Medikamente oder um Generika (Nachahmungen) handeln. Für die Herstellung von Arzneimitteln oder Arzneistoffen brauchen pharmazeutische Unternehmen eine behördliche Erlaubnis und unterliegen speziellen arzneimittelrechtlichen Verpflichtungen, um Qualität, Wirksamkeit und Sicherheit ihrer Produkte zu gewährleisten. Zu dem Produktsortiment der Pharmaunternehmen gehören verschiedenste verschreibungspflichtige und rezeptfreie Arzneimittel für die Human- und Veterinärmedizin, wie z.B. Medikamente, Blutprodukte und Impfstoffe. betrieben, der „zufällig“ auch ein Medikament für diese Erkrankung anbietet, zur Redaktion gehören unter anderem Marketing-Mitarbeiter.
Interessenkonflikte egal?
Sehr groß ist offensichtlich auch die Bandbreite an dem, was beim Umgang mit Interessenkonflikten von medizinischen Fachleuten akzeptabel ist. Bei den HON-Kriterien heißt es explizit, dass Interessenkonflikte aufgeführt werden müssen. afgis formuliert: „Vertrauenswürdige Anbieter:innen prüfen, ob sich Autor:innen möglicherweise in finanziellen oder wirtschaftlichen Interessenkonflikten befinden und publizieren diesbezügliche Angaben im Grundsatz oder mit jedem einzelnen Beitrag.“
Ein Blick in die Realität ist dann aber etwas ernüchternd: In der afgis-Datenbank zum Beispiel finden sich einerseits Anbieter, die keine Autor:innen mit Interessenkonflikten akzeptieren. Andererseits aber auch welche, bei denen es lapidar heißt: „Potentielle Interessenkonflikte der Autorinnen/Autoren werden überprüft. Sie schließen eine Autorschaft nicht aus und werden nicht veröffentlicht.“ Transparenz geht anders.
Inhaltliche Kriterien: Eher vage
Vorgaben für inhaltliche Qualitätsaspekte bleiben eher vage. Laut HON sollen Gesundheitsinformationen objektiv und ausgewogen dargestellt werden und auch Risiken und NebenwirkungenNebenwirkungen Laut Arzneimittelgesetz sind Nebenwirkungen schädliche und unbeabsichtigte Reaktionen auf ein Arzneimittel. Sie sind Wirkungen eines Medikaments, die nicht zu der beabsichtigten Wirkung gehören und zusätzlich auftauchen. Auch Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten und Substanzen, Folgen von Überdosierungen und die Entwicklung von Abhängigkeiten können dazu gezählt werden. Zudem erfolgt eine Unterteilung in Arzneistoff-typische und unvorhersehbare Nebenwirkungen. Erstere sind erwartet und konzentrationsabhängig; letztere sind mengenunabhängig, wie z.B. Allergien auf Inhaltsstoffe des Präparates. Des Weiteren werden sie nach ihrer Häufigkeit eingeteilt, so existieren sehr häufige, häufige, gelegentliche, seltene und sehr seltene Nebenwirkungen. Diese Begrifflichkeiten sind an feste prozentuale Werte gekoppelt. So müssen sie auch verpflichtend im Beipackzettel eines pharmakologischen Präparates aufgelistet sein. Zudem werden sie manches Mal in erwünschte und unerwünschte eingeteilt. Dementsprechend können einige unerwartete Nebenwirkungen für manche Patientengruppen von Vorteil sein, für andere wiederum nicht. Im allgemeinen Sprachgebrauch werden jedoch hauptsächlich die unerwünschten Wirkungen als Nebenwirkung bezeichnet. Ein behandelnder Arzt muss je nach Schwere der unerwünschten Wirkungen abschätzen, ob der Nutzen des Präparates das jeweilige Risiko aufwiegt. erwähnen. afgis nennt etwas allgemeiner sachlich richtige Informationen, die sich an Leitlinien beziehungsweise den Grundsätzen der evidenzbasierten MedizinMedizin Der Oberbegriff Medizin, der im weitesten Sinne die Heilkunst meint, kann in viele einzelne Sparten unterteilt werden (Gynäkologie, Infektiologie, Traumatologie…). Zumeist, wenn nicht genauer benannt, ist die Humanmedizin gemeint, welche sich der Erkennung, Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten des Menschen annimmt. Auch der medizinische Forschungs- und Entwicklungsbereich zählt hier dazu. Die Veterinärmedizin ist das Äquivalent für tierische Patienten. Es werden verschiedene Abgrenzbegriffe benutzt, die jedoch nicht immer klar definiert sind. Z.B.: Schulmedizin, Komplementärmedizin, Pseudomedizin und Alternativmedizin. Der Begriff Medizin wird teils auch als Synonym für ein Arzneimittel genutzt. orientieren, wie sie etwa in „Gute Praxis Gesundheitsinformation“ (GPGI) niedergelegt sind. Dieser Standard fordert unter anderem eine systematische Recherche und Bewertung der wissenschaftlichen Literatur.
In dieser Hinsicht bleiben die Anforderungen beider Siegel aber weit hinter der GPGI zurück: Für HON reichen „angemessene und überlegte Nachweise“, ohne konkreter zu werden. Bei afgis ist die Hürde für die Einordnung von Quellen ziemlich niedrig: „Handelt es sich um eine persönliche Erfahrung oder um eine wissenschaftliche Studie?“ Als Beispiele für Beschreibungen der Qualitätssicherung nennt afgis: „Das kann zum Beispiel die Information sein, dass Texte regelmäßig aktualisiert oder von unabhängigen Expert:innen gegengelesen werden, oder auch, dass nur Quellen herangezogen werden, die für jede Person nachvollziehbar sind.“ Nach den Kriterien der GPGI wäre das unzureichend.
Entsprechend wundert es auch nicht, dass die Websites damit sehr unterschiedlich umgehen. Auf einer zertifizierten Seite heißt es etwa zu Schwangerschafts- und Baby-Themen: „Alle […] medizinischen Inhalte beruhen auf wissenschaftlich sicheren Erkenntnissen und spiegeln den wissenschaftlichen Konsens wider.“ Wie das mit den Homöopathie-Empfehlungen in einigen Texten zusammenpasst, darüber schweigt sich der Anbieter aus.
Mehr Transparenz, aber keine Garantie
Sich blind auf das vermeintliche Qualitätssiegel zu verlassen, ist also keine gute Idee. Sowohl HON als auch afgis prüfen im Wesentlichen nur Transparenz-Kriterien. Ob die Seite tatsächlich inhaltlich verlässliche Gesundheitsinformationen enthält, lässt sich damit aber nicht sicherstellen.
Hinweis: Dieser Beitrag wurde in ähnlicher Form auch bei Gute Pillen – Schlechte Pillen und im Online-Magazin „Plan G: Gesundheit verstehen“ veröffentlicht.
Redaktion: Nicola Kuhrt, Nicole Hagen