<

Gesundheitsexperte Gerlach zur Digitalisierung im Gesundheitswesen „Unser bestehendes Versorgungssystem wird erodieren“

Privat, Andreas Reeg

Ärzte müssen auch für Beratung, Aufklärung und kalkuliertes Abwarten honoriert werden, das erklärte uns Allgemeinmediziner Ferdinand Gerlach, der zugleich Vorsitzender des Sachverständigenrats im Gesundheitswesen ist: MedWatch hatte ihn zu einem Interview getroffen und zur Situation des deutschen Gesundheitssystems befragt. Im ersten Teil des Interviews ging es um eine Analyse der aktuellen Situation. Im zweiten Teil beschreibt Gerlach, welche Veränderungen Plattformen wie Alexa oder Siri für das aktuelle GesundheitssystemGesundheitssystem Das deutsche Gesundheitssystem ist ein duales Krankenversicherungssystem bestehend aus der GKV (Gesetzlichen Krankenversicherung) und der PKV (private Krankenversicherungen). Seit der Gesundheitsreform 2007 muss jeder, der in Deutschland seinen Wohnsitz hat, eine Krankenversicherung haben. Wichtig ist zudem das Prinzip der Selbstverwaltung und der Sachleistung. D.h. Krankenkassen erfüllen die ihnen gesetzlich übertragenen Aufgaben in eigener Verantwortung. Es existiert eine gemeinsame Selbstverwaltung der Leistungserbringer und Kostenträger. Wichtigstes Organ hierbei auf Bundesebene ist der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA). mit sich bringen könnten. Interview: Nicola Kuhrt und Hinnerk Feldwisch-Drentrup. 

MedWatch: Wie kann man sicherstellen, dass PatientenPatienten Patienten und Patientinnen sind Person, welche in ärztlicher Behandlung oder Betreuung stehen. Der Begriff bezieht sich nicht zwangsläufig auf kranke Menschen. Denn neben diesen, zählen z.B. auch Blutspender, Neugeborene, Schwangere, zu impfende Personen und diejenigen, welche sich einer Vorsorge-Untersuchung unterziehen zu dieser Gruppe. Ein Patient geht mit seinem Behandler eine Rechtsbeziehung ein, nachdem dem Patienten eine ordnungsgemäße Behandlung nach aktuellem wissenschaftlichem Standard zusteht. Patient*innen in Deutschland haben zudem sog. Patientenrechte, mit entsprechenden Gesetzen und Regelwerken. Im deutschen Gesundheitssystem wird zwischen Kassen- und Privatpatienten unterschieden. Für erstere kommt die Gesetzliche Krankenkasse für die Behandlungskosten auf; letztere werden von Privaten Krankenkassen finanziert. auch neben mehr Zeit durch den Arzt auch in der Welt drum herum, im InternetInternet Das Internet ist ein weltweites heterogenes, dezentral organisiertes Rechnernetz, welches auf dem Netzwerkprotokoll TCP/IP basiert. Mit Hilfe des Internets können E-Mails geschrieben und Suchanfragen gestartet werden. Es kann Menschen über soziale Netzwerke, Audio- und Video-Telefonie miteinander verbinden. Daten können in das Netz hinein und aus ihm heraus geladen werden. Kartenlesen, Fernsehen und viele weitere Anwendungen sind über das Internet möglich. gute GesundheitsinformationenGesundheitsinformationen Gesundheitsinformationen umfassen Infos über Krankheiten sowie Methoden zur Untersuchung und Behandlung. Diese Informationen bekommt ein Patient in erster Linie durch seinen behandelnden Arzt und die behandelnde Ärztin. Auch Krankenkassen, Selbsthilfegruppen und Beratungs- und Anlaufstellen im Internet bieten Gesundheitsinformationen an. Die Erstellung solcher Gesundheitsinformationen wurde zudem gesetzlich verankert. Das IQWiG, das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, informiert in verständlicher Form u.a. mit Hilfe von Informationsberichten, Kurzantworten und Merkblättern auf seiner Internetseite unabhängig und evidenzbasiert, sowohl für Fachkreise als auch für eine breite interessierte Öffentlichkeit. Weitere Anlaufstellen für Gesundheitsinformationen sind zudem die Unabhängige Patientenberatung sowie der Kooperationsverbund gesundheitsziele.de. bekommen? Das ist ja offenbar auch Ihr Anliegen im Sachverständigenrat.

Ferdinand Gerlach: Wir wollen die Gesundheitskompetenz der Versicherten stärken, damit sie auch selbst bessere Wege durch das Gesundheitssystem finden. Das wird natürlich immer Grenzen haben, weil die Komplexität extrem hoch ist und manche Menschen dies nicht können oder möchten, aber: wir sollten es anbieten, so gut wie möglich. Wir wissen ja aus Untersuchungen, dass die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung außerordentlich begrenzt ist, viel schlechter als wir, die ständig darüber nachdenken und reden, eigentlich vermuten. Wir haben viele funktionale Analphabeten, wir haben Menschen, die einfachste Zusammenhänge nicht verstehen, und es ist auch viel Wissen, dass in der Bevölkerung vorhanden war, verloren gegangen. Die Oma wusste, wenn das Kind Fieber hat, machen wir erst einmal Wadenwickel und warten mal in Ruhe ab. Heute geht eine junge, besorgte Mutter bei 37,3 Grad Temperatur nicht selten gleich in die Notaufnahme.

MedWatch: Wie kann man die Gesundheitskompetenz stärken?

Gerlach: Das Nationale Gesundheitsportal kann ein Weg sein. Potenzial haben Erklärvideos und die gezielte Unterstützung von Entscheidungswegen. Zentral sind aber settingpezifische Ansätze für Schule, Kindergarten, Betrieb. Da erreicht man auch bildungsferne, nicht internetaffine Menschen. Es ist hier schon viel untersucht worden, etwa mit welchen Angeboten man wen  am besten erreichen kann. Das ist ein spannendes und wichtiges, bisher vernachlässigtes Feld.

MedWatch: Derzeit finden Patienten auf GoogleGoogle Google LLC (Limited Liability Company) ist ein US-amerikanisches Technologieunternehmen, der Alphabet Inc. angehörig. Bekannt wurde Google vor allem durch seine gleichnamige Suchmaschine. YouTube, Google Maps, Google Translate, das Betriebssystem Android sowie der E-Mail-Dienst Gmail sind nur einige der viele digitalen Produkte, die Google anbietet. Regelmäßig steht das Unternehmen wegen mangelndem Datenschutz, Steuerflucht und einer fast-Monopolstellung in der Kritik. alles nebeneinander: Infos von Scharlatanen neben den guten Angeboten des Krebsinformationsdienstes.

Ferdinand Gerlach ist ein Mann mit vielen Ämtern und Aufgaben: Der Professor für Allgemeinmedizin arbeitet an der Universität Frankfurt am Main. Seit 2012 ist er Vorsitzender des Sachverständigenrats zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Gerlach war Gründungs- und Vorstandsmitglied des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin und des Aktionsbündnisses Patientensicherheit. Von 2010 bis 2016 war er Präsident der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM).Foto: Böll-Stiftung

Gerlach: Wer sollte daran etwas ändern? Die Algorithmen von Google kriegen wir auf nationaler Ebene nicht verändert. Ich denke es gibt immer mehr subtile Möglichkeiten von Anbietern, ihre Interessen zu promoten. Ich erzähle mal eine Geschichte, um zu zeigen, wie es laufen könnte: Menschen nutzen zukünftig immer häufiger Sprachassistenten wie Alexa oder Siri. Dann sagen sie: Ich habe heute Kopfschmerzen, was soll ich machen? Dann wird Alexa auf ein entsprechendes Chat-Bot-Programm wie Ada Health schalten, das gezielt nachfragt: Sind die Kopfschmerzen einseitig oder beidseitig, nimmst Du MedikamenteMedikamente Medikamente / Arzneimittel sind Stoffe oder Zubereitungen aus Stoffen, die angewandt werden, um Krankheiten, Leiden, Körperschäden oder Beschwerden zu heilen, zu lindern oder zu verhüten. Es kann sich hierbei ebenfalls um Mittel handeln, die dafür sorgen, dass Krankheiten oder Beschwerden gar nicht erst auftreten. Die Definition beinhaltet ebenso Substanzen, die der Diagnose einer Krankheit nutzen oder seelische Zustände beeinflussen. Die Mittel können dabei im Körper oder auch am Körper wirken. Das gilt sowohl für die Anwendung beim Menschen als auch beim Tier. Die gesetzliche Definition von Arzneimitteln ist im § 2 Arzneimittelgesetz (AMG) enthalten., musst Du erbrechen, hast Du auch Sehstörungen. Je nach Antwort kommen die nächsten Fragen gewichtet – am Ende kommt eine Aussage wie: Neun von zehn Patienten mit diesen Symptomen haben einen Spannungskopfschmerz.

Dann macht Ada einen Vorschlag, zum Beispiel: „Leg Dich ins Bett und trink viel – und wenn es dann nicht weggeht ist, melde Dich nochmal. Wir können Dir auch sofort Kopfschmerztabletten schicken – mit unserem Premiumdienst ist es innerhalb von zwei Stunden bei Dir.“ Dann macht Amazon Prime eine Direktlieferung einer Packung Kopfschmerztabletten bis an die Haustür. Oder es heißt: „Das ist noch etwas unklar, wir sollten einen Arzt hinzuziehen: sollen wir innerhalb der nächsten halben Stunde eine Videoverbindung zu einem unserer Ärzte herstellen?“

Anbieter können mit enormen Kapitaleinsatz möglicherweise näher am Kunden sein und die besten Plätze besetzen – also über Alexa im Wohnzimmer, am Arbeitsplatz, im selbstfahrenden Auto

MedWatch: Welche Rolle spielt der Arzt dann in Ihrer Geschichte?

Gerlach: Der Arzt sieht alle vorher aufgenommen Informationen in einer Arztansicht und kann per Telekonsultation weiterfragen. Spätestens ab hier ist es kostenpflichtig. Der Arzt kann dann auch rezeptpflichtige Medikamente per E-RezeptRezept Ein Rezept im medizinischen Kontext ist eine formelle, schriftliche Aufforderung eines Arztes (oder einer Zahnärztin, eines Tierarztes…) an eine Apotheke zur Aushändigung von Arzneimitteln oder Ähnlichem. Es existieren verschiedene Rezept-Kategorien, die farblich codiert sind. Bei einem rosa Rezept handelt es sich z.B. um ein Kassenrezept, auf welchem verschreibungsfähige Arzneimittel, Medizinprodukte und Hilfsmittel vermerkt werden, welche die gesetzliche Krankenkasse erstattet. Mit Ausnahmen sind diese einen Monat lang gültig. Ein blaues Privatrezept (Farbe nicht zwingend definiert) ist hingegen meist drei Monate gültig. Des Weiteren existieren zusätzlich z.B. gelbe Rezepte für stark wirksame Substanzen, die dem Betäubungsmittelrecht unterliegen. Diese sind nur eine Woche lang gültig. verschreiben – oder weiter verweisen: „Sollen wir Dir einen Termin in einem unserer Zentren machen, um 15:15 Uhr ist 2,4 Kilometer von Dir entfernt ein Platz für ein EKG frei.“

MedWatch: Und wie weiter?

Gerlach: In diesem Beispiel sieht man: Die Diagnostik, der Arztkontakt, die Arzneimitteldistribution und das Routing in spezifische Zentren ist in einer Wertschöpfungskette abgebildet – außerhalb des Einflusses von etablierten Institutionen wie dem Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, dem Gemeinsamen Bundesausschuss, den KassenKassen Eine Krankenkasse (kurz: Kasse) ist der Träger der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Krankenkassen stellen den Versicherten Leistungen zur Verfügung, die nach Vorlage der elektronischen Gesundheitskarte in Anspruch genommen werden können. Die meisten dieser Leistungen sind im SGB V festgeschrieben. Historisch bedingt existieren in Deutschland verschiedene Krankenkassen; seit 1992 kann jeder Versicherte frei wählen zu welcher Kasse er möchte. Die Kassen hingegen müssen Versicherte unabhängig ihres Gesundheitszustandes aufnehmen. Krankenkassen sind organisatorisch sowie finanziell unabhängig und unterstehen der Aufsicht von Bund oder Ländern. Seit 2009 fixiert der Gesetzgeber den allgemeinen Beitragssatz. Zusatzbeiträge sind allerdings kassenspezifisch. Im Gegensatz zu gesetzlichen Krankenversicherungen sind private Krankenversicherungsunternehmen Aktiengesellschaften oder Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit (VVaG).ärztlichen Vereinigungen, einzelnen Kliniken und Vertragsarztpraxen. Diese Art von Plattformökonomie, wie wir sie mit Uber oder AirBNB bereits kennen, wird es auch im Gesundheitsbereich geben. Bislang ist es noch schwierig – aber ich bin davon überzeugt, dass auch unser bestehendes, relativ veränderungsresistentes Versorgungssystem erodieren wird, schlicht weil die Menschen rund um die Uhr diese Services nutzen wollen.

MedWatch: Dann sollte die Telemedizin im deutschen Gesundheitswesen schnell umgesetzt werden?

Gerlach: Es ist die Frage, wer sich am Ende durchsetzt und die Kontrolle übernimmt – bei Plattformunternehmen kriegt der „Kunde“ alle Leistungen jederzeit und voll integriert aus einer Hand: „Kunden, die dies kauften, wollten auch das haben.“ Oder: „Patienten, die diese Beschwerden haben, wollten auch gerne diese Services annehmen.“ Im bisherigen Gesundheitswesen haben wir noch keine Abrechnungspositionen, die 17 Ärztekammern heben das Fernbehandlungsverbot nur zögerlich oder nur zum Teil auf. Das geht alles unglaublich langsam, wird zum Teil blockiert, verhindert und verzögert. Derweil können andere Anbieter mit ihrer geballten Technologie und einem enormen Kapitaleinsatz möglicherweise demnächst auch näher am Kunden sein und die besten Plätze, also über Alexa im Wohnzimmer, am Arbeitsplatz, im selbstfahrenden Auto, besetzen. In der MedizinMedizin Der Oberbegriff Medizin, der im weitesten Sinne die Heilkunst meint, kann in viele einzelne Sparten unterteilt werden (Gynäkologie, Infektiologie, Traumatologie…). Zumeist, wenn nicht genauer benannt, ist die Humanmedizin gemeint, welche sich der Erkennung, Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten des Menschen annimmt. Auch der medizinische Forschungs- und Entwicklungsbereich zählt hier dazu. Die Veterinärmedizin ist das Äquivalent für tierische Patienten. Es werden verschiedene Abgrenzbegriffe benutzt, die jedoch nicht immer klar definiert sind. Z.B.: Schulmedizin, Komplementärmedizin, Pseudomedizin und Alternativmedizin. Der Begriff Medizin wird teils auch als Synonym für ein Arzneimittel genutzt. in Deutschland kommt diese Entwicklung ja jetzt erst. Andernorts kann man Elemente dieser Wertschöpfungsketten schon live besichtigen. Ich denke, die Patienten können und werden zukünftig ihre eigenen Präferenzen viel mehr durchsetzen als dies im vergleichsweise starren bisherigen System überhaupt denkbar war.

MedWatch: Bisher ist es ja auch ein größeres Problem für viele Patienten, gute Ärzte zu finden. Übernehmen die Plattformen dann auch diese Frage?

Gerlach: Zukünftig wird es umfassende Service- und Dienstleistungspakete – und zwar zum Beispiel über Unternehmen, geben. Die Plattformen gehen auf Arbeitgeber zu und bieten ihnen an, dass alle Mitarbeiter rund um die Uhr – auch während der Arbeitszeit – die telemedizinischen Services, gegebenenfalls kombiniert mit Präventionsangeboten in Anspruch nehmen können. In Zeiten des Fachkräftemangels können Betriebe auf diese Weise Mitarbeiter binden, diese müssen sich für Arztbesuche nicht freinehmen, vielleicht sinkt sogar die Krankschreibungsrate.

MedWatch: Das ist doch alles nicht so verkehrt, oder?

Gerlach: Nein, deshalb ist es auch so realistisch. In anderen Ländern gibt es das schon: In Kanada laufen genau diese Modelle, auch in der Schweiz, und bei uns kommt das jetzt. Es ist die Frage, wer setzt sich durch? Welche Empfehlungen geben sie mir, welches Medikament schicken sie, in welches Diagnostik- oder Therapiezentrum lenken sie mich, was wird dort gemacht?

MedWatch: Wie gehen denn die Ärzte damit um, wie ist die Stimmung?

Gerlach: Nach meinem Eindruck, haben die allermeisten Ärzte und auch ihre Standesvertreter das potentielle Ausmaß dieser tatsächlich disruptiven Entwicklungen noch gar nicht erfasst. Viele ältere gehen demnächst in den Ruhestand – die sagen ohnehin oftmals, „damit möchte ich nichts mehr zu tun haben“. Die Jungen sind digital natives, die sind offen und wollen mitgestalten. Aber im Vergleich zu Ländern wie Estland oder Dänemark haben wir einen sehr großen Nachholbedarf. Wobei  es dort auch Fehlentwicklungen gibt, die wir uns genau anschauen müssen.

MedWatch: Woran denken Sie hier?

Gerlach: Neben dieser Unterschätzung von Plattformökonomiekonzepten, gibt es auch vermehrt Überschätzungen neuer Technologien: So schwärmen viele davon, dass man mit Big Data und „künstlicher Intelligenz“ ganz viele neue, einzigartige Informationen bekommt – manche sagen, man braucht irgendwann keine Ärzte mehr, die seien letztlich nur schlecht programmierte Datenbanken. Dabei besteht hier ein oft eklatantes Missverständnis: Wenn man viele Daten hat und mit dem digitalen Schleppnetz darin nach Mustern sucht, wird man definitiv auch viele finden. Oft handelt es sich dabei aber um Korrelationen, die Zusammenhänge nur vorgaukeln, aber nicht um Kausalitäten, also echte Wirkzusammenhänge.

Im Augenblick ist es sogar so, dass wir befürchten, dass die evidenzbasierte MedizinEvidenzbasierte Medizin Evidenzbasierte Medizin (EbM) agiert auf Basis empirisch zusammengetragener und bewerteter wissenschaftlicher Erkenntnisse. Das Wort Evidenz bezeichnet eine unumstößliche Tatsache, eine faktische Gegebenheit. Die evidenzbasierte Medizin stellt aktuelle und wissenschaftlich geprüfte Informationen zu den verschiedenen medizinischen Möglichkeiten mit eigens dazu entwickelten Methoden bereit. Das EbM-Netzwerk erarbeitet Leitlinien für die Bereitstellung solcher Daten. Die Cochrane Collaboration liefert u.a. systematische Übersichtsarbeiten für Entscheidungsfindungen zu Gesundheitsfragen auf Basis hochwertiger, relevanter und aktueller wissenschaftlicher Evidenz. den Bach runtergeht, weil man sagt, wir brauchen gar keine prospektiven, kontrollierten Studien mehr, wir brauchen nur noch künstliche Intelligenz. Data mining, Machine oder Deep Learning reichen demnach nicht nur völlig aus, sie sind sogar besser. 

Wenn es dazu käme, dass prospektive Studien, mit denen wir beweisen können, was funktioniert und was nicht, nicht mehr durchgeführt werden, wäre es ein grandioser Rückschritt. Wir würden eine intransparente Kultur der korrelationsbasierten Desinformation kreieren. Ergebnisse wären nicht mehr unabhängig reproduzierbar, die Gefahr von Fehlalarmen sowie unnötiger Diagnostik und TherapieTherapie Therapie bezeichnet eine Heil- oder Krankenbehandlung im weitesten Sinn. Es kann hierbei die Beseitigung einer Krankheitsursache oder die Beseitigung von Symptomen im Mittelpunkt stehen. Ziel einer jeden Therapie ist die Widerherstellung der physischen und psychischen Funktionen eines Patienten durch einen Therapeuten. Soweit dies unter den jeweiligen Bedingungen möglich ist. würde drastisch steigen.

MedWatch: Aber brauchen Studien nicht zu lange, wenn man etwa an die Entwicklung von Apps denkt?

Gerlach: In der Tat. Wir können nicht drei Jahre lang die Version 1.0 evaluieren, wo es schon die Version 6.4 gibt. Aber es gibt agile Methoden, die in einem iterativen kontrollierten Design digitale Lösungen evaluieren. Wir dürfen auch zukünftig nicht drauf verzichten, zu untersuchen, welchen faktischen Einfluss neue Anwendungen auf Lebensqualität und Lebensdauer der Menschen haben. Bei aller – zum Teil ja durchaus berechtigten – Faszination für die neuen Möglichkeiten besteht die Gefahr, dass wir vergessen, worum es geht: wir wollen die Menschen besser versorgen. Viele technologiegetriebene Lösungen sind auf den ersten Blick toll, aber man muss letztlich an Hand harter Outcomes prüfen, ob sie uns tatsächlich weiterhelfen und auch kosteneffektiv sind.

MedWatch: Nach all den negativen Nachrichten gibt es ja auch viele neue Chancen, oder?

Gerlach: Auf jeden Fall. Wenn man zum Beispiel neue Mobilitätskonzepte betrachtet, etwa autonomes Fahren und Tür-zu-Tür-Mobilität, dann kann ich Patienten auch auf dem Land zukünftig überall eine gute Versorgung anbieten. Zum Teil über Telemedizin, zum Teil, in dem Patienten zu lokalen Gesundheitszentren gebracht werden – mit Haus- und Fachärzten, Pflegekräften, Palliativmedizin, PhysiotherapiePhysiotherapie Die Physiotherapie ist eine konservative (d.h. ohne Operation) und physikalische Behandlung physiologischer Funktionsstörungen (wie Gelenkblockaden, Muskelverspannungen oder Veränderungen des Bindegewebes). Für die Physiotherapie werden vornehmlich äußerlich angewandte Methoden wie Bewegungstherapien, Massagen und Wärmebehandlungen benutzt. Eine solche Behandlung kann der Prävention, Therapie und Rehabilitation dienen. Mit Hilfe der physiotherapeutischen Maßnahmen soll der körperliche Zustand erhalten, verbessert oder wiedergestellt werden. Die Physiotherapie kann sowohl in der ambulanten Versorgung als auch in teilstationären und stationären Einrichtungen stattfinden, sie kann zudem eine OP oder eine medikamentöse Behandlung ersetzten oder ergänzen., ApothekeApotheke Geschäft, welches Medikamente und Heilmittel verkauft. In Deutschland gibt es rund 20.000 Apotheken, von denen jede von außen an einem großen roten A erkennbar ist, das Verbandslogo des Deutschen Apothekerverbands. Bei der Abgabe von Arzneimitteln besteht eine Verpflichtung zur Information und Beratung. Diese passiert in Apotheken.. Diese sind telemedizinisch vernetzt mit anderen Zentren und Kliniken. Umgekehrt gehen Versorgungsassistenten mit Tele-Rucksäcken in die Häuser, messen vor Ort und nutzen dann eine Videoverbindung zur PraxisPraxis Im medizinischen Bereich werden mit dem Begriff »Praxis« die Arbeitsräume eines niedergelassenen Arztes, Zahnarztes, Tierarztes oder Psychotherapeuten bezeichnet. Laut ärztlichen Niederlassungsrechts definiert die Arztpraxis den Tätigkeitsort der Vertragsärztin.. Das sind zum Beispiel sehr interessante Konzepte für die zukünftige Versorgung auf dem Land.

MedWatch: Was raten Sie Patienten?

Gerlach: Jeder PatientPatient Ein Patient / eine Patientin ist eine Person, welche in ärztlicher Behandlung oder Betreuung steht. Der Begriff bezieht sich nicht zwangsläufig auf kranke Menschen. Denn neben diesen zählen z.B. auch Blutspender, Neugeborene, Schwangere, zu impfende Personen und diejenigen, welche sich einer Vorsorge-Untersuchung unterziehen zu dieser Gruppe. Ein Patient geht mit seinem Behandler eine Rechtsbeziehung ein, nachdem dem Patienten eine ordnungsgemäße Behandlung nach aktuellem wissenschaftlichem Standard zusteht. Patient*innen in Deutschland haben zudem sog. Patientenrechte, mit entsprechenden Gesetzen und Regelwerken. Im deutschen Gesundheitssystem wird zwischen Kassen- und Privatpatienten unterschieden. Für erstere kommt die Gesetzliche Krankenkasse für die Behandlungskosten auf; letztere werden von Privaten Krankenkassen finanziert. sollte auch in Zukunft einen Arzt haben, mit dem er sich vertrauensvoll austauscht, der den Überblick behält – auch gerade wenn verschiedene Fachärzten beteiligt sind – und der ihn vor zu viel und falscher Medizin schützt. Das ist in der Regel ein guter HausarztHausarzt Eine Hausärztin / ein Hausarzt ist für die Grund- und Erstversorgung von Patienten zuständig, er oder sie ist in der Regel die erste Anlaufstelle und der erste Ansprechpartner bei medizinischen Fragen. Hausärzte arbeiten in als niedergelassene Ärzt*innen in einer freien Praxis oder sind in einer Kooperationsgemeinschaft angestellt. Zu den Aufgabengebieten gehören die ambulante Versorgung von Patienten, das Schreiben von Überweisungen an Fachärzte, sowie Hausbesuche (gehäuft in ländlichen Gebieten).. Das zweite ist, dass Patienten sich im Idealfall als aktive Mitbehandler verstehen und sich über möglichst unabhängige Quellen informieren sollten. Bei gravierenden Problemen und lebensverändernden Entscheidungen sollten sie eine unabhängige Zweitmeinung einholen und auch den Hausarzt miteinbeziehen. Patienten können und sollten also zukünftig besser in der Lage sein, informierte Entscheidungen  zu treffen.