Цей текст українською мовою.
Этот текст на русском языке.
Geflohene, die an HIVHIV HIV – Human Immunodeficiency Virus; zu Deutsch: »Humanes Immundefizienz-Virus« ist ein Virus, welches AIDS auslösen kann. AIDS ist die Abkürzung für Acquired Immunodeficiency Syndrome, was mit »Erworbenes Immunschwächesyndrom« übersetzt werden kann. Durch eine Infektion mit dem HI-Virus kommt es zu einer Schwächung des körpereigenen Immunsystems, so dass zumeist unproblematisch verlaufende Krankheiten zu einem Problem werden. Eine Infektion mit HIV wurde zum ersten Mal 1981 diagnostiziert und hat sich seitdem zu einer Pandemie entwickelt. Die Therapie wurde in den letzten Jahren massiv verbessert, so dass Infizierten ein wesentlich längeres Leben mit hoher Qualität ermöglich wird. erkrankt sind, können in Deutschland ihre Behandlung fortsetzen. Je nach Ort ist der Ablauf unterschiedlich: In einigen Bundesländern können sich Geflohene aus der Ukraine bei der örtlich zuständigen Kontaktstelle einen Behandlungsschein ausstellen lassen und diesen zum Arzt oder in die KlinikKlinik Der Begriff Klinik ist ein Synonym für Krankenhaus. Beispiele hierfür sind Universitätskliniken, Unfallkliniken, Polikliniken…, also Einrichtungen des Gesundheitswesens zur stationären und/oder ambulanten Behandlung sowie der pflegerischen Betreuung. In der Medizin wird von Klinik gesprochen, wenn das Erscheinungsbild sowie der Verlauf einer Krankheit genauer beschrieben wird. Gemeint ist damit das klinische Bild der Erkrankung. Zudem wird der praktische Teil des Humanmedizinstudiums Klinik genannt. Hierbei findet die Ausbildung im Krankenhaus statt. mitnehmen.
In anderen Bundesländern erhalten Geflüchtete nach einiger Zeit eine Versicherungskarte, die sie zum Arzt oder zur Klinik mitnehmen müssen. In Notfällen suchen geflüchtete Menschen aus der Ukraine direkt Kliniken und Arztpraxen auf!
Wichtig: Die folgenden Informationen (Stand April 2022) sind vorläufig und werden durch uns regelmäßig aktualisiert. Bitte informieren Sie sich bei den verantwortlichen Ämtern / Behörden oder Aufnahmeeinrichtungen vor Ort, den viele Regeln werden unterschiedlich umgesetzt.
Informationen zur Versorgung bei HIV-Erkrankung
Anders als in der Ukraine gibt es in Deutschland keine AidsAids AIDS ist die Abkürzung für Acquired Immunodeficiency Syndrome, was mit »Erworbenes Immunschwächesyndrom« übersetzt werden kann. Durch eine Infektion mit dem HI-Virus kommt es zu einer Schwächung des körpereigenen Immunsystems, so dass zumeist unproblematisch verlaufende Krankheiten zu einem Problem werden. Eine Infektion mit HIV wurde zum ersten Mal 1981 diagnostiziert und hat sich seitdem zu einer Pandemie entwickelt. Die Therapie wurde in den letzten Jahren massiv verbessert, so dass Infizierten ein wesentlich längeres Leben mit hoher Qualität ermöglich wird.-Zentren und auch keine zentralen Substitutionskliniken. Stattdessen erfolgt die Versorgung über eine spezialisierte Schwerpunktpraxis oder eine Klinikambulanz.
Um bei einer bestehenden HIV-Erkrankung medizinische Versorgung und MedikamenteMedikamente Medikamente / Arzneimittel sind Stoffe oder Zubereitungen aus Stoffen, die angewandt werden, um Krankheiten, Leiden, Körperschäden oder Beschwerden zu heilen, zu lindern oder zu verhüten. Es kann sich hierbei ebenfalls um Mittel handeln, die dafür sorgen, dass Krankheiten oder Beschwerden gar nicht erst auftreten. Die Definition beinhaltet ebenso Substanzen, die der Diagnose einer Krankheit nutzen oder seelische Zustände beeinflussen. Die Mittel können dabei im Körper oder auch am Körper wirken. Das gilt sowohl für die Anwendung beim Menschen als auch beim Tier. Die gesetzliche Definition von Arzneimitteln ist im § 2 Arzneimittelgesetz (AMG) enthalten. zu erhalten, gibt es die Möglichkeit, an einem Arbeitstag (Montag bis Freitag) einen niedergelassenen Arzt aufzusuchen, der dann an spezialisierte HIV-Ärzt:innen überweist. Außerhalb der normalen Arbeitszeiten kann man über den ärztlichen Notdienst der niedergelassenen Ärzte einen Termin bekommen: Die Nummer ist 116 117.
HIV-Ärzt:innen in der Umgebung des Aufenthaltsorts sind hier zu finden.
Beratung zu allen Fragen rund um HIV bietet in Deutschland die Deutsche Aids-Hilfe. Sie ist telefonisch erreichbar unter 0180 33 19411 (9 Cent pro Minute aus deutschen Festnetzen) sowie als Online-Beratung anonym per Chat oder Mail.
Die Deutsche Aids-Hilfe bietet Hilfe und FAQs für Geflüchtete aus der Ukraine an.
Wer Fragen rund um HIV hat oder eine Schwerpunktpraxis sucht, kann die lokalen Organisationen der Deutschen Aidshilfe ansprechen. Die Mitarbeiter*innen dort wissen, welche Ärzt:innen in der Umgebung Menschen mit HIV, Hepatitis oder Tuberkulose behandeln, kennen sich mit der HIV-PrEP oder mit Angeboten für Drogengebraucher*innen aus. Sie wissen auch, welche Praxen eine Opioid-Substitutionstherapie (OST) durchführen. Adressen der lokalen Organisationen der Deutschen Aidshilfe, sortiert nach Postleitzahl, finden sich hier.