Leitlinien enthalten Empfehlungen, wie behandelnde Ärzt*innen auf Grundlage des aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisstandes bei der Diagnostik und der Behandlung von Krankheiten vorgehen sollen. Damit soll den PatientPatient Ein Patient / eine Patientin ist eine Person, welche in ärztlicher Behandlung oder Betreuung steht. Der Begriff bezieht sich nicht zwangsläufig auf kranke Menschen. Denn neben diesen zählen z.B. auch Blutspender, Neugeborene, Schwangere, zu impfende Personen und diejenigen, welche sich einer Vorsorge-Untersuchung unterziehen zu dieser Gruppe. Ein Patient geht mit seinem Behandler eine Rechtsbeziehung ein, nachdem dem Patienten eine ordnungsgemäße Behandlung nach aktuellem wissenschaftlichem Standard zusteht. Patient*innen in Deutschland haben zudem sog. Patientenrechte, mit entsprechenden Gesetzen und Regelwerken. Im deutschen Gesundheitssystem wird zwischen Kassen- und Privatpatienten unterschieden. Für erstere kommt die Gesetzliche Krankenkasse für die Behandlungskosten auf; letztere werden von Privaten Krankenkassen finanziert.*innen sowie Ärzt*innen die Entscheidung hinsichtlich des angemessenen Vorgehens erleichtert werden. Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie Informationen zu den Leitlinien für die Behandlung unterschiedlicher Erkrankungen. Die Seiten enthalten zudem spezielle Patientenleitlinien, in denen die Inhalte laienverständlich in einfacher Sprache erklärt werden:
https://www.awmf.org/leitlinien/patienteninformation.html
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften
e.V. (AWMF). Die Internetseite enthält Patientenleitlinien zu zahlreichen
Themengebieten.
https://www.patienten-information.de/patientenleitlinien
Angebot der KassenKassen Eine Krankenkasse (kurz: Kasse) ist der Träger der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Krankenkassen stellen den Versicherten Leistungen zur Verfügung, die nach Vorlage der elektronischen Gesundheitskarte in Anspruch genommen werden können. Die meisten dieser Leistungen sind im SGB V festgeschrieben. Historisch bedingt existieren in Deutschland verschiedene Krankenkassen; seit 1992 kann jeder Versicherte frei wählen zu welcher Kasse er möchte. Die Kassen hingegen müssen Versicherte unabhängig ihres Gesundheitszustandes aufnehmen. Krankenkassen sind organisatorisch sowie finanziell unabhängig und unterstehen der Aufsicht von Bund oder Ländern. Seit 2009 fixiert der Gesetzgeber den allgemeinen Beitragssatz. Zusatzbeiträge sind allerdings kassenspezifisch. Im Gegensatz zu gesetzlichen Krankenversicherungen sind private Krankenversicherungsunternehmen Aktiengesellschaften oder Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit (VVaG).ärztlichen Bundesvereinigung, unter anderem mit
Patientenleitlinien zu den Nationalen VersorgungsLeitlinien sowie des
Leitlinienprogramms OnkologieOnkologie Die medizinische Fachrichtung der Onkologie beschäftigt sich mit der Entstehung und Entwicklung sowie der Beratung, Diagnose, Therapie und Nachsorge von gut- und bösartigen Tumorerkrankungen. Die Onkologie ist hierzulande der Internistik zugeordnet, operative Methoden fallen in andere Bereiche. Psychoonkologie und Reha-Maßnahmen spielen eine wichtige Rolle während und nach einer Therapie und auch die Palliativmedizin ist ein wichtiger Baustein in diesem Rahmen. Um die nötigen fachübergreifenden Methoden miteinander zu vernetzten, werden zunehmend immer mehr interdisziplinäre Krebszentren aufgebaut. In Deutschland existiert eine gemeinsame Struktur für hämatologische und onkologische Patienten. Denn auch wenn sich Blutkrebsarten von soliden Tumoren unterscheiden, bestehen viele gemeinsame medizinische Vorgehensweisen..
https://www.patienten-information.de/checklisten/igel-checkliste
Ein Service der BundesärztekammerBundesärztekammer Die Bundesärztekammer (BÄK) vereint die 17 deutschen Ärztekammern unter sich. Sie vertritt die berufspolitischen Interessen aller Ärzt*innen in Deutschland und vermittelt den Erfahrungsaustausch zwischen den einzelnen Ärztekammern. Ihr Ziel ist es unter anderem möglichst einheitliche Regeln zur Berufsordnung von Ärzten und Arztinnen herbeizuführen. Sie pflegt Kontakte zur Bundesregierung, zum Bundesrat sowie zu den politischen Parteien. (BÄK) und der Kassenärztlichen
Bundesvereinigung (KBV).