<

Alternativmedizin Erste-Hilfe: Express

Falschmeldungen bei GesundheitsinformationenGesundheitsinformationen Gesundheitsinformationen umfassen Infos über Krankheiten sowie Methoden zur Untersuchung und Behandlung. Diese Informationen bekommt ein Patient in erster Linie durch seinen behandelnden Arzt und die behandelnde Ärztin. Auch Krankenkassen, Selbsthilfegruppen und Beratungs- und Anlaufstellen im Internet bieten Gesundheitsinformationen an. Die Erstellung solcher Gesundheitsinformationen wurde zudem gesetzlich verankert. Das IQWiG, das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, informiert in verständlicher Form u.a. mit Hilfe von Informationsberichten, Kurzantworten und Merkblättern auf seiner Internetseite unabhängig und evidenzbasiert, sowohl für Fachkreise als auch für eine breite interessierte Öffentlichkeit. Weitere Anlaufstellen für Gesundheitsinformationen sind zudem die Unabhängige Patientenberatung sowie der Kooperationsverbund gesundheitsziele.de. können gesundheitsschädlich, manche sogar lebensgefährlich sein. Auf welche Warn-Hinweise Sie achten sollten, wenn Sie eine Seite mit Gesundheitsinformationen aufrufen und den Text dort lesen? Wir haben hier einmal einige Punkte zusammengestellt.

Vorsicht ist geboten, wenn Sie eine Webseite mit Gesundheitsinformationen lesen und darin finden Sie…

….sehr pauschale Aussagen.

Sehr pauschalen Aussagen oder extremen Heilsversprechen. (z.B.: Hilft gegen KrebsKrebs Statt eine spezifische Krankheit zu benennen, handelt es sich bei Krebs um einen Sammelbegriff für verschiedene Krankheiten. Ihnen allen gemeinsam ist jedoch das unkontrollierte Wachstum von Körperzellen, aufgrund eines Ungleichgewichts zwischen Zellwachstum und Zelltod. Die Folge daraus ist – außer bei Blutkrebsarten – eine Geschwulst ohne organspezifische Funktion. Dringt diese in das umliegende gesunde Gewebe ein, spricht man von bösartigen Tumoren; ausschließlich bösartigen Tumore werden als Krebs bezeichnet. Krebs kann zudem metastasieren, d.h. er breitet sich im Körper aus, indem die Krebszellen über Blut- und Lymphbahnen wandern und infolgedessen in anderen Organen Tochtergeschwülste bilden. Die Ursachen für Krebs sind mannigfaltig. Einflüsse von außen wie Rauchen, Übergewicht und die damit verbundenen Stoffwechselveränderungen, UV-Strahlung etc. sind bekannt. Bei vielen Betroffenen entsteht Krebs jedoch spontan. Dem unkontrollierten Wachstum von Körperzellen gehen zwei Ausgangslagen voraus: Gene, die normalerweise eine Krebsentstehung bremsen sind ausgeschaltet und Gene, die die Krebsentstehung fördern, sind angeschaltet. Dies passiert oft durch Zufall. Bei manchen Zellteilungen kommt es zu Fehlern, die die körpereigenen Reparaturmechanismen nicht beheben. Prinzipiell können alle Organe und Gewebe des menschlichen Körpers von Krebs befallen werden, Spontanheilungen sind äußerst selten., AutismusAutismus Autismus ist ein Sammelbegriff, der verschiedene Entwicklungsstörungen benennt: die sog. Autismus-Spektrum-Störungen. Dabei handelt es sich um tiefgreifende neurologische Entwicklungsstörungen, die das soziale Leben erschweren, zu Problemen mit sozialen Kontakten führen, und auch Einfluss auf die Kommunikation und Sprache haben. Sie wirken sich ebenso auf das Verhaltensrepertoire aus uns führen zu stereotypen Handlungen. Autismus äußert sich in Art, Ausprägung und Schwere sehr individuell. Manche entwickeln nur leichte Symptome, andere sind schwer beeinträchtigt. Es gibt z.B. den frühkindlichen Autismus, das Asperger-Syndrom und den atypischen Autismus. Es kann zu Intelligenzminderung oder zu Inselbegabungen (Savant-Syndrom) kommen. Genetische Ursachen werden als Auslöser vermutet, was Zwillings- und Geschwisterstudien stützen. Auch ein gestörter Hirnstoffwechsel spielt in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle, da Autisten oft höhere Serotonin- und Dopaminspiegel aufweisen. Die Symptome lassen sich mit verschiedensten Methoden verbessern., Malaria und Diabetes).

… die übertriebene Verwendung von Fachbegriffen.

Übertriebener Verwendung von Fachbegriffen in einem an sich einfach verständlichen Text. Durch pseudokomplexe Darstellung angeblicher Wirkmechanismen wird teils Seriosität vorgespielt.

… keine Dosisangaben.

Jeder Wirkstoff hat einen bestimmten Bereich, in dem er die gewünschte Wirkung entfaltet. Zu geringe Konzentrationen verfehlen den Effekt, zu hohe Mengen können giftig sein. Darum sind Dosisangaben für die Verwendung sehr wichtig.

…keine Hinweise auf NebenwirkungenNebenwirkungen Laut Arzneimittelgesetz sind Nebenwirkungen schädliche und unbeabsichtigte Reaktionen auf ein Arzneimittel. Sie sind Wirkungen eines Medikaments, die nicht zu der beabsichtigten Wirkung gehören und zusätzlich auftauchen. Auch Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten und Substanzen, Folgen von Überdosierungen und die Entwicklung von Abhängigkeiten können dazu gezählt werden. Zudem erfolgt eine Unterteilung in Arzneistoff-typische und unvorhersehbare Nebenwirkungen. Erstere sind erwartet und konzentrationsabhängig; letztere sind mengenunabhängig, wie z.B. Allergien auf Inhaltsstoffe des Präparates. Des Weiteren werden sie nach ihrer Häufigkeit eingeteilt, so existieren sehr häufige, häufige, gelegentliche, seltene und sehr seltene Nebenwirkungen. Diese Begrifflichkeiten sind an feste prozentuale Werte gekoppelt. So müssen sie auch verpflichtend im Beipackzettel eines pharmakologischen Präparates aufgelistet sein. Zudem werden sie manches Mal in erwünschte und unerwünschte eingeteilt. Dementsprechend können einige unerwartete Nebenwirkungen für manche Patientengruppen von Vorteil sein, für andere wiederum nicht. Im allgemeinen Sprachgebrauch werden jedoch hauptsächlich die unerwünschten Wirkungen als Nebenwirkung bezeichnet. Ein behandelnder Arzt muss je nach Schwere der unerwünschten Wirkungen abschätzen, ob der Nutzen des Präparates das jeweilige Risiko aufwiegt..

„Wenn etwas keinerlei Nebenwirkungen hat, dann hat es auch garantiert keine Wirkung“, sagt Gerd Antes, früherer Direktor von Cochrane Deutschland und Beiratsmitglied von MedWatch.

… kein Impressum.

Wenn es ein Impressum gibt, prüfen Sie per Suchmaschine, in welchen anderen Zusammenhängen der Betreiber in Erscheinung tritt.

…. Produktwerbung.

Kombinationen aus Info-Text und Produktwerbung oder Links zu Produktwebsites.

….keine Quellenangaben.

Wird eine seriöse Institution als Quelle genannt und ist auf deren Seite auch etwas zum Thema zu finden? Haben seriöse Medien über das Mittel oder die TherapieTherapie Therapie bezeichnet eine Heil- oder Krankenbehandlung im weitesten Sinn. Es kann hierbei die Beseitigung einer Krankheitsursache oder die Beseitigung von Symptomen im Mittelpunkt stehen. Ziel einer jeden Therapie ist die Widerherstellung der physischen und psychischen Funktionen eines Patienten durch einen Therapeuten. Soweit dies unter den jeweiligen Bedingungen möglich ist. berichtet? Falls nicht, handelt es sich wahrscheinlich um eine FalschmeldungFalschmeldung Falschmeldung bezeichnet eine unwahre Information im Nachrichtenbereich. Bei sog. Fake-News handelt es sich um absichtlich gesetzte Fehl-Informationen. Solche werden gezielt eingesetzt, um z.B. (falsche) öffentliche Meinungen zu bilden oder gar Wahlen zu beeinflussen. Auch im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie wurden viele Falsch-Informationen verbreitet. Sei es, um Agenzien zu verkaufen, die Heilung versprechen oder um Politiker und Wissenschaftler zu diffamieren. Vor allem soziale Plattformen im Internet dienen der Verbreitung solcher Informationen.. Doch Vorsicht: Auf unseriöse Webseiten verweisen teils auf seriöse Quellen – um irrezuführen.

1 comment