Eigentlich wollten wir mit ihm über die Qualität von Fortbildungen für Ärzte sprechen: Doch weil Günther JonitzGünther Jonitz Günther Jonitz ist ein deutscher Chirurg, welcher ein langjähriges Mitglied des Vorstandes der Bundesärztekammer war. Zudem ist er einer der Begründer des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierter Medizin., seit 1999 Präsident der Berliner Ärztekammer (BÄK) und im Vorstand der Bundesärztekammer, morgen Mittag erneut für deren Vorsitz kandidiert, haben wir dem Montgomery-Konkurrenten zunächst doch ein paar ganz aktuelle Fragen gestellt.*
MedWatch: Was würde sich ändern, wenn Sie Präsident der BundesärztekammerBundesärztekammer Die Bundesärztekammer (BÄK) vereint die 17 deutschen Ärztekammern unter sich. Sie vertritt die berufspolitischen Interessen aller Ärzt*innen in Deutschland und vermittelt den Erfahrungsaustausch zwischen den einzelnen Ärztekammern. Ihr Ziel ist es unter anderem möglichst einheitliche Regeln zur Berufsordnung von Ärzten und Arztinnen herbeizuführen. Sie pflegt Kontakte zur Bundesregierung, zum Bundesrat sowie zu den politischen Parteien. wären?
Günther Jonitz: Das Auftreten der Ärzteschaft in der politischen Szene würde ein deutlich anderes werden, als wir es im Moment haben. Wir würden darüber reden, wo die Probleme in der Patientenversorgung herkommen und über den Systemfehler, der sie verursacht hat – nicht wer der Schuldige ist. Wir müssen den Selbstbesinnungsprozess anstoßen und die Rolle des Arztes im 21. Jahrhundert neu definieren. Ich bringe mit Sicherheit eine ganz neue strategische Dimension rein – wie auch in einem Antrag beim Ärztetag 2017. Ich möchte, dass die Ärzteschaft eine deutlich aktivere Rolle in die Politik einbringt und nicht nur reagiert, wenn der Gesetzgeber wieder irgendeinen Entwurf vorlegt, der weit weg ist von dem, was Ärztinnen und Ärzte täglich in der Versorgung erleben.
MedWatch: Was läuft Ihrer Ansicht nach bislang falsch?
Jonitz: Unsere Medizin hat sich geändert – sie ist sehr viel erfolgreicher geworden, unsere Patientinnen und Patienten haben sich geändert – sie sind kränker, fragiler und anspruchsvoller geworden, und unsere Rahmenbedingungen – viel zu viel Bürokratie, Fremdbestimmung, falsche finanzielle Anreize – haben sich geändert. Nur die Art und Weise, in der Politik gemacht wird und wie wir – eher nicht – zusammen arbeiten, sind gleich geblieben. Das kann nicht gut gehen. Mit dem Fortschritt in der Medizin muss über den Fortschritt des Systems nachgedacht und gehandelt werden. Wir brauchen „Werte“ als Zielkriterium, Werte aus Patientensicht, und nicht finanzielle Ziele, wir brauchen Zusammenarbeit anstelle von Wettbewerb und Markt, wir brauchen eine gemeinsame Verantwortung für Versorgung, damit das elende Schwarzer-Peter-Spiel aufhört, und dazu braucht es eine kluge und vertrauensvolle politische Führung. Die Bundesärztekammer als Stimme der Ärztinnen und Ärzte kann dafür sowohl Wegbereiter als auch Katalysator sein.
MedWatch: Wie groß sind Ihre Erfolgschancen Ihrer Einschätzung nach?
Jonitz: Ich stehe wofür ich stehe. Und die Abgeordneten haben die Wahl. Da ich keinen der größeren Verbände hinter mir habe, bin ich auf Unterstützer aus allen Lagern angewiesen.
MedWatch: Warum tun Sie sich die Kandidatur nochmal an?
Jonitz: Ich bin Überzeugungstäter und werde nicht tatenlos zusehen, wie die Versorgung teurer und schlechter und die Enttäuschung bei Ärztinnen und Ärzten, aber auch bei den Patienten immer größer wird. Das jetzige System fährt gegen den Baum – das haben weder die Patientinnen und Patienten nicht verdient, noch diejenigen, die das System jeden Tag durch ihr ganz persönliches Engagement am Laufen halten. Das ist meine “romantische” Zielgruppe, für die ich da eintrete.
Es geht mir um drei Themen, für die ich antrete: Einen Strategiewechsel der Politik: „Optimierung der Versorgung“ anstatt „Dezimierung von Kosten und Strukturen“. Taktstock anstatt Brechstange. Die Renaissance des Arztberufs: Der Arzt/ die Ärztin ist die wichtigste Person im Leben eines kranken Menschen und gleichzeitig auch im System. Wir kümmern uns um den einzelnen Kranken und gleichzeitig veranlassen wir Leistungen, die Geld kosten. Also müssen wir unsere Rolle im 21. Jahrhundert neu definieren und brauchen mehr Transparenz zum Nutzen und zu den Kosten. Wir brauchen ein besseres System der Versorgung, Zusammenarbeit als Prinzip, Werte als Ziel. Rechenschaft über gute Arbeit ablegen und dafür gutes Honorar zu bekommen und gleichzeitig kontinuierlich aus den Erfahrungen des Alltags der Versorgung lernen bis hin zur Prävention. Das ist das Fernziel.
MedWatch: Vergangenes Jahr haben Sie angekündigt, Fortbildungen aus dem Bereich Homöopathie ab diesem Jahr nicht mehr anzuerkennen. Wird der Plan umgesetzt?
Jonitz: Dies wird jetzt sicherlich Thema werden im Fortbildungsausschuss der Ärztekammer Berlin. Mein Ansatz war das Gerichtsurteil zu einem Prozess, den wir damals gewonnen haben, da die Inhalte des betreffenden Seminars in keinster Weise belegbar waren. Damit haben die Homöopathen durchaus ein Problem. Es wird jetzt geprüft im Fortbildungsausschuss.
Ich sehe das nach wie vor pragmatisch: HomöopathieHomöopathie Der deutsche Arzt Samuel Hahnemann postulierte gegen Ende des 18. Jh.s: »Ähnliches heilt Ähnliches«. So leitet sich das Wort Homöopathie von Homoion (für ähnlich) und Pathos (für Leiden) ab. Hahnemann verfolgte die Theorie, dass der Auslöser einer Krankheit oder der Auslöser für bestimmte Symptome auch zu deren Therapie genutzt werden kann. Bekanntestes Beispiel dafür ist die Chinarinde, mit der früher Malaria behandelt wurde. Die Einnahme dieser löste in einem Selbstversuch Hahnemanns Symptome einer Malaria aus. Damit sah er seine Theorie bestätigt. Die Homöopathie ist heute eine eigenständige Therapieform in der Alternativmedizin. Häufig werden für Globuli und Tinkturen die eingesetzten Substanzen zur Behandlung so stark verdünnt, dass in ihnen kein Wirkstoff mehr vorhanden ist. Für die Wirkung der Verdünnungen (Potenzen) wird ein Gedächtnis des Lösungsmittels, z.B. Wasser, angenommen. Für solch ein Gedächtnis von Wasser oder für eine generelle Wirkweise der Homöopathie über den Effekt eines Placebos hinaus gibt es jedoch keine wissenschaftlichen Belege; trotz mehr als 200 hochwertiger Studien dazu. als Heilmethode ist blühender Unfug. Homöopathie ist manchmal nützlich – für den, der daran glaubt, und für den, der daran verdient. Und nie wirksam. Punkt. Entscheidend ist bei dem Thema der realexistierende Alltag. Es gibt eine Menge Fans, die damit behandelt werden wollen, und eine Menge, die sich dem Thema verschrieben haben. Es ist die entscheidende Frage, ob die ihre Grenzen kennen. Wenn das der Fall ist, ist dem Arzt zum Wohl des Patienten fast alles erlaubt. Es sind oft sehr verantwortungsbewusste und honorige Ärzte, die genau wissen – auch wenn sie es nicht genau zugeben – dass die Homöopathie wissenschaftlich gesehen nicht wirksam ist.
MedWatch: Warum wird die Homöopathie von Ärzten weiter angeboten?
Jonitz: Sie ist derzeit für einen intensiven Arzt-Patienten-Kontakt wichtig, um für den Patienten die Zeit zu haben, die ich als normaler Kassenarzt nicht habe. Und es deckt einen anderen Bereich ab: Homöopathie setzt auf Suggestion und Autosuggestion. Ob es nur dazu dient, den Patienten nur solange zu beschäftigen, bis er alleine geheilt ist, ob durch die positive Erwartungshaltung und den PlaceboeffektPlaceboeffekt Der Placeboeffekt bezeichnet die therapeutische Wirkung eines Medikamentes oder einer Behandlung ohne eigentlichen Wirkstoff bzw. Wirkmechanismus. Die therapeutische Wirkung eines Placebos (Scheinmedikament oder Schein-Behandlung) ist bedingt durch die äußeren Umstände, den Kontext. Hierzu zählen primär die Verabreichung eines Mittels, die Behandlung mit einer Methode und z.B. auch die Interaktion mit medizinischem Personal. Die Wirkung beruht auf dem inneren Glauben des Patienten, dass sie eintreten wird. Aus diesem Grund sind Placebo-Kontroll-Gruppen bei klinischen Studien äußerst wichtig. Hierbei wird ausgeschlossen, ob die Wirkung am Inhaltsstoff des Medikamentes oder auf dem Glauben an seine Wirkung beruht. Früher ging man davon aus, dass der Placeboeffekt nur eintritt, wenn der Patient oder die Patientin davon überzeugt ist, ein wirksames Medikament zu erhalten. Heute weiß man, dass er selbst mit dem Wissen ein Scheinprodukt zu erhalten eintreten kann. tatsächlich etwas auslöst wird, ist eine andere Frage. Das Thema Homöopathie wird auch nicht irgendwie beendet, sondern es wird auslaufen: Die Zahl der Ärzte, die eine Zusatzqualifikation machen, ist in Berlin mittlerweile im niedrigen einstelligen Bereich pro Jahr. Die Nachfrage der Ärzte an der Zusatzqualifikation nimmt ab.
MedWatch: Aber warum braucht man ausgerechnet einen unwissenschaftlichen Unfug, um Bedürfnisse abzudecken, die sonst nicht erfüllt werden?
Jonitz: Weil es im Kern um die Zuwendung des Arztes geht. Wir brauchen eine Renaissance des Arztberufes. Wir haben uns verlaufen und sind in einigen Bereichen zum Dienstleister geworden – bis hin zur drohenden Rolle des „Medizinisten“, der vom Patienten nur noch die Labor- und Messwerte kriegt, um dann nach evidenzbasierten Studien das Medikament und die Dosis zu bestimmen. Wir müssen die Arztrolle neu definieren und die Rolle des Arztes als Heiler aus der Ecke holen und zu dem zu machen, was sie eigentlich früher mal war und sein sollte: Ein kompetenter Vertrauensmann/ Vertrauensfrau in einer schwierigen Lebensphase. Das ist die eigentliche Herausforderung. Die aktuelle Polarisierung ist die Folge dessen, dass die Medizin das oft nicht mehr bietet, was der Patient in seinem Menschsein von der therapeutischen Beziehung erwartet. Die suchen sich ihr Heil dann irgendwo anders. Solange Horoskope in der Zeitung gedruckt werden und die Leute Lotto spielen gibt es immer eine gewisse irrationale Heilserwartung und wir müssen gucken, wie wir damit umgehen.
MedWatch: Würden Sie Bundesärztepräsidenten Ulrich Montgomery zustimmen, der kürzlich gesagt hat, dass Ärzte nicht das Recht hätten, Unsinn zu vertreten?
Jonitz: Ja. Aber was ist Unsinn? Homöopathie ist Unsinn, wenn man behauptet, sie sei als Heilmethode wirksam. Was klar ist: Wir brauchen in der Medizin mehr Zeit für Zuwendung, Zeit zum Arztsein. Ich bin von der ersten Stunde an überzeugt davon, dass wir als Ärzte uns an der bestverfügbaren Evidenz, unserer ärztlichen Erfahrung – und den Präferenzen und Bedürfnissen des Patienten ausrichten sollten. Dieser EbM-Dreiklang macht den Unterschied zum „Unsinn“.
*Hinweis: Teil 2 des Interviews mit Günther Jonitz gibt es morgen. Worum es geht? Wir haben mit Jonitz und Henning Schäfer, Leiter der Abteilung Fortbildung und Qualitätssicherung der Berliner Ärztekammer, über die Unwägbarkeiten gesprochen, die sich bei Fortbildungen für Ärzte ereignen können. Eigentlich soll es bei diesen Seminaren, Workshops und Schulungen darum gehen, Mediziner wissenschaftlich weiterzubilden – doch oft fließt dabei Geld seitens der Industrie. Versuche, den Einfluss zu unterbinden oder zu verhindern, scheitern oder finden sehr selten statt. Jonitz und Schäfer berichten über die Fallstricke und Probleme einer großen Branche.