<
HPU

HPUHPU HPU (Hämopyrrollaktamurie) / KPU (Kryptopyrrolurie) / Pyrrolurie ist eine Stoffwechselveränderung, deren Krankheitswert in der wissenschaftlichen Literatur kontrovers diskutiert wird. Es handelt sich sehr wahrscheinlich um eine Pseudokrankheit. Sie wird vorrangig von orthomolekularen Medizinern in der Alternativmedizin postuliert. Grundlage für die Krankheit soll ein Defekt in der Hämsynthese sein, wodurch vermehrt Hämopyrrollaktam ausgeschieden werden soll. Die Folge soll ein massiver Mangel an Vitamin B6 sein, was mit Beschwerden und Krankheitssymptomen wie Hypermobilität der Gelenke, Konzentrationsschwierigkeiten, Licht- und Geräuschüberempfindlichkeiten einhergeht. Die HPU kann hiernach durch die Einnahme bestimmter Spurenelemente, vor allem von B6, behandelt werden. (Hämopyrrollaktamurie) / KPU (Kryptopyrrolurie) / Pyrrolurie ist eine Stoffwechselveränderung, deren Krankheitswert in der wissenschaftlichen Literatur kontrovers diskutiert wird. Es handelt sich sehr wahrscheinlich um eine Pseudokrankheit. Sie wird vorrangig von orthomolekularen Medizinern in der AlternativmedizinAlternativmedizin Alternativmedizin bezeichnet Methoden, die sich von der sogenannten Schulmedizin abgrenzen. Ganzheitsmedizin, Integrative Medizin, Naturheilkunde, traditionelle Medizin sind ebenso verwandte Begriffe. Unter Alternativmedizin versteht man ergänzende Methoden wie z.B. Akkupunktur, Kneippmedizin und Homöopathie. Die klassische Schulmedizin ist evidenzbasiert, d.h. durch eng geregelte wissenschaftliche Methoden (u.a. klinische Studien mit einer großen Anzahl von Probanden und vor allem Kontrollgruppen) erwiesen. Für alternative Konzepte fehlen oft solche Nachweise. Hier wird sich auf Fallberichte und historisch gewachsene Erfahrungen gestützt. Immer häufiger wird der Begriff »Komplementärmedizin« anstelle des Wortes Alternativmedizin benutzt, da es keine Alternative im Sinne einer Ablehnung der Schulmedizin sein soll, wobei dies oft so propagiert wird. postuliert. Grundlage für die Krankheit soll ein Defekt in der Hämsynthese sein, wodurch vermehrt Hämopyrrollaktam ausgeschieden werden soll. Die Folge soll ein massiver Mangel an Vitamin B6 sein, was mit Beschwerden und Krankheitssymptomen wie Hypermobilität der Gelenke, Konzentrationsschwierigkeiten, Licht- und Geräuschüberempfindlichkeiten einhergeht. Die HPU kann hiernach durch die Einnahme bestimmter Spurenelemente, vor allem von B6, behandelt werden.