Fritz SörgelFritz Sörgel Fritz Sörgel ist der Institutsleiter des IBMPs, des Instituts für biomedizinische und pharmazeutische Forschung in Heroldsberg. Seine Forschungsschwerpunkte richten sich unter anderem auf Substanzen, die in der Onkologie eingesetzt werden, auf therapeutische Proteine und Biosimilars, Erythropoietin (EPO) und Interferone. Zudem beschäftig er sich umfassend mit Generikauntersuchungen, Verunreinigungen von Arzneimitteln mit Nitrosaminen und Homöopatika. ist der Institutsleiter des IBMPs, des Instituts für biomedizinische und pharmazeutische Forschung in Heroldsberg. Seine Forschungsschwerpunkte richten sich unter anderem auf Substanzen, die in der OnkologieOnkologie Die medizinische Fachrichtung der Onkologie beschäftigt sich mit der Entstehung und Entwicklung sowie der Beratung, Diagnose, Therapie und Nachsorge von gut- und bösartigen Tumorerkrankungen. Die Onkologie ist hierzulande der Internistik zugeordnet, operative Methoden fallen in andere Bereiche. Psychoonkologie und Reha-Maßnahmen spielen eine wichtige Rolle während und nach einer Therapie und auch die Palliativmedizin ist ein wichtiger Baustein in diesem Rahmen. Um die nötigen fachübergreifenden Methoden miteinander zu vernetzten, werden zunehmend immer mehr interdisziplinäre Krebszentren aufgebaut. In Deutschland existiert eine gemeinsame Struktur für hämatologische und onkologische Patienten. Denn auch wenn sich Blutkrebsarten von soliden Tumoren unterscheiden, bestehen viele gemeinsame medizinische Vorgehensweisen. eingesetzt werden, auf therapeutische Proteine und Biosimilars, Erythropoietin (EPO) und Interferone. Zudem beschäftig er sich umfassend mit Generikauntersuchungen, Verunreinigungen von Arzneimitteln mit Nitrosaminen und Homöopatika.