Die »Biologischen Naturgesetze« bezeichnen ein Modell aus dem Jahr 1979 von Dr. med. Ryke Geerd Hamer. Die Hypothese beruht darauf, ein emotional erlebtes Trauma könne zur Entstehung einer körperlichen KrankheitKrankheit Als Krankheit kann bezeichnet werden, was von ausgeglichenen physischen oder psychischen Funktionen abweicht und ein Ausmaß erreicht, der den eigenen Leistungsgrad und/oder das Wohlbefinden, sei es subjektiv oder objektiv, negativ beeinflusst. Sozialversicherungsrechtlich bezeichnet der Begriff Krankheit eine Störung die medizinische Therapie und/oder Krankenpflege bedarf sowie eine Arbeitsunfähigkeit zur Folge hat. Wie auch bei dem Begriff Gesundheit gibt es für die Krankheit keine allgemeingültige Definition. Der Begriff ist eher ein Konstrukt, welches sich individuell und aus der Gesellschaft heraus definiert und einem ständigen Wandel unterliegt. führen. Im Rahmen des Modells entstanden fünf sogenannte »Naturgesetze«. Eine Habilitation über dieses Thema verweigerte ihm die Uni Tübingen auf Grund von Formfehlern. Geerd Hamer nennt sein Modell »Neue MedizinMedizin Der Oberbegriff Medizin, der im weitesten Sinne die Heilkunst meint, kann in viele einzelne Sparten unterteilt werden (Gynäkologie, Infektiologie, Traumatologie…). Zumeist, wenn nicht genauer benannt, ist die Humanmedizin gemeint, welche sich der Erkennung, Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten des Menschen annimmt. Auch der medizinische Forschungs- und Entwicklungsbereich zählt hier dazu. Die Veterinärmedizin ist das Äquivalent für tierische Patienten. Es werden verschiedene Abgrenzbegriffe benutzt, die jedoch nicht immer klar definiert sind. Z.B.: Schulmedizin, Komplementärmedizin, Pseudomedizin und Alternativmedizin. Der Begriff Medizin wird teils auch als Synonym für ein Arzneimittel genutzt.« oder auch »Germanische Neue MedizinGermanische Neue Medizin Die Begriffe »Neue Medizin« oder auch »Germanische Neue Medizin« gehen auf Dr. med. Ryke Geerd Hamer zurück. Er bezieht sich dabei darauf, dass ein emotional erlebtes Trauma zur Entstehung einer körperlichen Krankheit, wie z.B. Krebs, führen könne. Im Rahmen des Modells entstanden fünf sogenannte »Naturgesetze«. Eine Habilitation über dieses Thema verweigerte ihm die Uni Tübingen auf Grund von Formfehlern.«.