Die Zusammensetzung des Schweißes sowie die bakterielle Flora der HautHaut Sie ist nur wenige Millimeter dick, mit einer Fläche von bis zu zwei Quadratmetern ist die Haut (Cutis / Derma) jedoch das größte und zugleich schwerste Organ des menschlichen Körpers. Sie dient als Schutzbarriere vor äußeren Einflüssen wie Fremdkörpern, Krankheitserregern, Sonnenstrahlen, Nässe etc. Auch spielt sie eine Rolle beim Stoffwechsel und dient sie als Sinnesorgan. Die Regulierung der Körpertemperatur über die Haut verhindert die Austrocknung und schützt vor extremen Temperaturen. Für ihre vielfältigen Aufgaben besteht sie aus verschiedenen Schichten: der Oberhaut (Epidermis), der Lederhaut (Dermis) sowie der Unterhaut (Subkutis). bestimmt den individuellen Schweißgeruch eines jeden Menschen. Ein strenger Geruch entsteht zumeist, wenn die Bakterien auf der Haut den Schweiß zersetzen. Antitranspirantien enthalten Aluminiumsalze wie z.B. Aluminiumchlorohydrat (ACH), die Schweißdrüsen oberflächlich verkleben. Es entsteht kein Schweiß mehr, den die Bakterien zersetzten könnten und die Entstehung von Körpergerüchen ist minimiert.