Ein RezeptRezept Ein Rezept im medizinischen Kontext ist eine formelle, schriftliche Aufforderung eines Arztes (oder einer Zahnärztin, eines Tierarztes…) an eine Apotheke zur Aushändigung von Arzneimitteln oder Ähnlichem. Es existieren verschiedene Rezept-Kategorien, die farblich codiert sind. Bei einem rosa Rezept handelt es sich z.B. um ein Kassenrezept, auf welchem verschreibungsfähige Arzneimittel, Medizinprodukte und Hilfsmittel vermerkt werden, welche die gesetzliche Krankenkasse erstattet. Mit Ausnahmen sind diese einen Monat lang gültig. Ein blaues Privatrezept (Farbe nicht zwingend definiert) ist hingegen meist drei Monate gültig. Des Weiteren existieren zusätzlich z.B. gelbe Rezepte für stark wirksame Substanzen, die dem Betäubungsmittelrecht unterliegen. Diese sind nur eine Woche lang gültig. im medizinischen Kontext ist eine formelle, schriftliche Aufforderung eines Arztes (oder einer Zahnärztin, eines Tierarztes…) an eine ApothekeApotheke Geschäft, welches Medikamente und Heilmittel verkauft. In Deutschland gibt es rund 20.000 Apotheken, von denen jede von außen an einem großen roten A erkennbar ist, das Verbandslogo des Deutschen Apothekerverbands. Bei der Abgabe von Arzneimitteln besteht eine Verpflichtung zur Information und Beratung. Diese passiert in Apotheken. zur Aushändigung von Arzneimitteln oder Ähnlichem. Es existieren verschiedene Rezept-Kategorien, die farblich codiert sind. Bei einem rosa Rezept handelt es sich z.B. um ein Kassenrezept, auf welchem verschreibungsfähige ArzneimittelArzneimittel Arzneimittel sind Stoffe oder Zubereitungen aus Stoffen, die angewandt werden, um Krankheiten, Leiden, Körperschäden oder Beschwerden zu heilen, zu lindern oder zu verhüten. Es kann sich hierbei ebenfalls um Mittel handeln, die dafür sorgen, dass Krankheiten oder Beschwerden gar nicht erst auftreten. Die Definition beinhaltet ebenso Substanzen, die der Diagnose einer Krankheit nutzen oder seelische Zustände beeinflussen. Die Mittel können dabei im Körper oder auch am Körper wirken. Das gilt sowohl für die Anwendung beim Menschen als auch beim Tier. Die gesetzliche Definition von Arzneimitteln ist im § 2 Arzneimittelgesetz (AMG) enthalten., MedizinprodukteMedizinprodukte Medizinprodukte sind z.B. Implantate, Katheder, Infusionen, Herzschrittmacher und Co. Sie definieren sich durch eine vom jeweiligen Hersteller bestimmte medizinische Zweckbestimmung für die Anwendung beim Menschen. Anders als bei Arzneimitteln entfaltet sich ihre Hauptwirkung auf physikalische Weise. Verschiedenste Vorgaben regeln das Inverkehrbringen und die Inbetriebnahme von Medizinprodukten. Dadurch soll für die Sicherheit und Eignung der Medizinprodukte gesorgt werden. Es geht hierbei zudem um den Schutz von Patienten, Anwendern und Dritter. und Hilfsmittel vermerkt werden, welche die gesetzliche Krankenkasse erstattet. Mit Ausnahmen sind diese einen Monat lang gültig. Ein blaues Privatrezept (Farbe nicht zwingend definiert) ist hingegen meist drei Monate gültig. Des Weiteren existieren zusätzlich z.B. gelbe Rezepte für stark wirksame Substanzen, die dem Betäubungsmittelrecht unterliegen. Diese sind nur eine Woche lang gültig.